Trächtigkeitstagebuch - Louane

Vorherige Läufigkeit:

25.08.2024

Louane hat dann mal gestartet und ist seit heute läufig.

05.09.2024

Irgendwie alles etwas durcheinander bei den Black Bountys Mädels, Crazy war über Louanes Läufigkeit irgendwie nicht so recht angetan. Loui hatte dann kurzerhand die Läufigkeit circa eine Woche abgebrochen und jetzt noch mal neu gestartet. Hatten wir so noch nie...

19.09.2024

Louane war dann jetzt in den Stehtagen, so richtig sicher war ich mir nicht, aber die Jungs haben es dann doch deutlich angezeigt. Sowohl am Sonntag, 15.09. als auch am Dienstag, 17.09. haben Karma und Nathan deutlich Interesse gezeigt und Louane hat sich mächtig angeboten....

20.11.2024 - 20.01.2025

Crazy wurde belegt und wir erwarteten Mitte/Ende Januar'25 Zwergies.

11.03.2025

Nun geht es auch für Louane in die Umsetzung der Planung. Louane ist heute läufig geworden. Etwas ungünstig zwei Wochen eher oder später wäre deutlich besser gewesen, aber wir werden hoffentlich eine Lösung finden. Am 14.03. geht es zum ersten Check zum Tierarzt. (update Gynuntersuchung und Abstrich alles i.O.)

19.03.2025

Erster Prog: 0,29 ng/ml

Deutlich niedriger als gedacht. Wenn Loui sich an meinen Plan hält dann klappt vielleicht doch alles so wie geplant, gedacht und gehofft. Für den Fall Loui steigt nun viel schneller, als für unseren Plan realisierbar, haben wir nun auch einen Plan B.

23.03.2025

Zweiter Prog: 1,49 ng/ml

Extra haben wir heute zum Sonntag,  einen Test veranlasst, dass wir sicher sein können, dass der Aufwand in der nächsten Wochen nicht bereits zu spät ist. Aber mit diesem Wert sollte noch alles möglich sein und hoffentlich sind wir jetzt nicht zu zeitig.

26.03.2025

Dritter Prog: 5,04 ng/ml

Es kann los gehen. Erstmals habe ich zusätzlich zum Progesterontest den Glucose Test gemacht und am heutigen Tag des Eisprungs ist deutlich eine Blauverfärbung zu erkennen, sehr spannend. Ist vielleicht für die Zukunft gut zu wissen, ist es mal nicht möglich vor Ort im Ausland noch schnell einen Progtest zu machen. Ein unendlicher Dank, dass Anneli, die Besitzerin des Deckrüden aus Schweden alles notwendige trotz der extremen Entfernung und Zeitaufwand realisiert hat. Erst ging es hopplahopp, dann hat Loui sich doch etwas Zeit gelassen. Ich bin immer noch überwältigt von diesem Engagement. Ganz ganz lieben Dank liebe Anneli!

26.-28.03.025

Es hat von Mittwoch bis Freitag alles wunderbar geklappt. Nun heißt es abwarten und Daumen drücken, dass es fruchtet.

1. Woche - Mittwoch, 26.03.2025 - Mittwoch, 02.04.2025

Wir rechnen jetzt einfach mal ab Mittwoch, auch wenn wir bis Freitag noch zwei Zusammenkünfte hatten. Loui geht es gut, die erste Woche ging wie im Flug um, da wir übers Wochenende auf unserer Zuchtzulassung und Nachzuchtbeurteilung vom Club waren.  Louane ist daheim geblieben und konnte so ein bisschen mit Herrchen und Yuki ausspannen. Die Läufigkeit ist bis zum Ende der ersten Woche, eigentlich nun auch vorbei.

26.03.2025 (1. Tag)

Erster Decktag. Sperma wandert außerhalb der Gebärmutterschleimhaut. Um die Chancen einer Befruchtung zu erhöhen, sollte der Deckakt innerhalb von 48 Stunden nach dem ersten Deckakt wiederholt werden.

27.03.2025 (2. Tag)

Sperma wandert zu den Eileitern. Die Spermien bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen eine Zeit lang befruchtungsfähig. Bei Säugetieren ist diese Zeit im allgemeinen recht kurz (unterschiedliche Angaben von 24 Stunden bis zu 7 Tagen, je nach Qualität des Spermas und ggf. auch Alters des Rüden).

Nach dem Eisprung benötigen die Eizellen noch ein bis drei Tage um zu reifen und sind erst dann befruchtungsfähig.

2. - 3. Tag nach der ersten Deckung: Sperma erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.

Am 3. - 4. Tag findet in den Eileitern die Befruchtung statt.

29.-30.03.2025

4. - 5. Tag - Die befruchteten Eizellen wandern in den Gebärmutterhals.

2. Woche - Mittwoch, 02.04.2025 - Mittwoch, 09.04.2025

Unsere zweite Woche ist grundsätzlich entspannt. Louane ist wie immer und verrät überhaupt nix, ob sie in freudiger Erwartung ist. Naja von Zeit zu Zeit hat sie einen extrem leeren Blick und starrt irgendwo hin in die Ferne.

8.-12. Tag - Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten.

12.-14. Tag - Die Embryos erreichen die Gebärmutter.

3. Woche - Mittwoch, 09.04.2025 - Mittwoch, 16.04.2025

Ich hoffe spätestens Anfang nächster Woche auf ein paar Schwangerschaftssymptome, bisher ist davon noch nicht viel erkennbar. Einen Morgen war Loui etwas unpässlich hat Gras gefressen und ich dachte schon ihr ist etwas übel. Aber Frühstück ging dann trotzdem problemlos. Am nächsten Morgen war der Spuk auch schon wieder vorbei. Trotzdem, dass sie ganz normal frisst, hat Loui sogar ein bisschen abgenommen, von der Optik ist sie aber irgendwie unförmig, fast dick...

So die dritte Woche ist fast unauffällig zu Ende gegangen,  keine Übelkeit,  ganz im Gegenteil Essen geht immer und alles.  Selbst Erdbeeren haben geschmeckt...

Aber ganz ganz vielleicht haben wir ihn entdeckt,  den ominösen Schleim, ganz wenig und auch nur ein Tag und danach nix mehr.

Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastozyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embryonale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.

Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Füttern Sie kleine Mahlzeiten mehrmals am Tag, um gegen die morgendliche Übelkeit zu helfen. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.

4. Woche - Mittwoch, 16.04.2025 - Mittwoch, 23.04.2025

21. bis 28. Tag - Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.

Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden. Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden. Besprechen Sie mögliche Risiken einer solchen Untersuchung mit dem Tierarzt.

Die vierte Woche hat begonnen, und da aktuell eher etwas kritisch ist, war Louane nicht beim Agitraining,  sicher ist sicher. Vielleicht Blödsinn,  aber etwas Ruhe schade auf jeden Fall nicht. 

Am Wochenende durfte Loui dann doch mit zum Mantrailing. Ist ja auf jeden Fall nicht so kritisch wie Agility und wir haben es auch nicht übertrieben. Nachdem Crazy einen wirklich langen Trail über 1 km als Debut, das erste Mal nach dem Welpen gerockt hat, durfte auch das Baby Hope erstmals ins Mantrailing schnuppern. Loui hat dann das getan, was wir alle dachten, die läuft da gerade aus und macht den Bogen am Bahnhof sicher nicht entlang... und so war es auch. Loui eben...

26. bis 30. Tag - Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embryonen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.

5. Woche - Mittwoch, 23.04.2025 - Mittwoch, 30.04.2025

24.04.2025

geplanter Ultraschalltermin

Die Hündin rt auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Bitte achten Sie auf das Gewicht der Hündin und überfüttern Sie nicht. Die Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar. 
Um den 28./29. Tag - entwickeln sich die Zehen, Barthaare und Krallen.

Ende der 5. Woche ist die Ausbildung der Organe abgeschlossen. Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stethoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.